Nachgeburtsverhalten
Was ist Nachgeburtsverhalten bei Kühen?
Nachgeburtsverhalten können bei Kühen auftreten, wenn die Nachgeburt gar nicht oder nicht vollständig gelöst ist. Das kann der Fall sein, wenn sich die Plazenta um das Kalb herum nicht von der Innenwand der Gebärmutter der Kuh löst. In der Regel passiert dies direkt nach der Geburt. Wenn sich die Nachgeburt 24 Stunden nach der Geburt nicht von der Gebärmutter gelöst hat, spricht man von einer unvollständigen Nachgeburt. Die daraufhin notwendige Behandlung und das Ausmaß auf die Herde kann dem Betrieb bis zu 300€ pro Fall kosten.
Symptome von unvollständigen Nachgeburten bei Kühen
- Das auffälligste Anzeichen ist, wenn eine verfärbte, oft schlecht-riechende Nachgeburt hinter der Kuh hängt.
- Manchmal sitzt die Nachgeburt noch in der Gebärmutter und ist eher durch einen faul-riechenden, eitrigen Ausfluss zu sehen.
- In beiden Fällen kommt es oft dazu, dass die Kühe weniger Appetit haben und eine geringere Leistung erbringen.
Ursachen von unvollständigen Nachgeburten bei Kühen
- Subklinisches Milchfieber
- Verfettete Kühe
- Selen und / oder Vitamin E Mangel
- Zwillinge
- Schwere Geburt
- Frühgeburt/ Abtreibung
- Schlechtes Immunsystem
Probleme von unvollständigen Nachgeburten bei Kühen
Höheres Risiko von:
- Ketose
- Gebärmutterentzündung
- Mastitis
- Unfruchtbarkeit
- Erhöhte Kosten für Tierarzt und Medikamente
Lösungen für unvollständigen Nachgeburten bei Kühen
Behandlung von unvollständigen Nachgeburten bei Kühen
Normalerweise sollte sich die Nachgeburt innerhalb von 4–10 Tagen ohne Behandlung gelöst haben. Es wird nur dazu geraten, sie handlich zu entfernen, wenn sie leicht zu ziehen ist. Ansonsten kann es zu Verletzungen in der Gebärmutter kommen. Eine zusätzliche antibiotische Behandlung sorgt dafür, Bakterien in der Gebärmutter zu reduzieren, sodass keine Gebärmutter(schleimhaut)entzündungen entstehen. Wenn allerdings intrauterine Antibiotika eingesetzt werden und die Nachgeburt noch nicht gelöst ist, verlängert das oft die Zeit, bis sich die Nachgeburt vollständig löst.
Vorbeuge von unvollständigen Nachgeburten bei Kühen
Wie bei den meisten Krankheitsfällen ist das Verhindern eines Auftretens die beste Vorbeuge. Exzellentes Management der Trockensteher ist die beste Lösung, um Nachgeburtsverhalten zu reduzieren. Das bedeutet eine ausreichende Menge an den richtigen Mineralstoffen, insbesondere Magnesium, eine hohe Futteraufnahme, die richtige Körperkondition (BCS) und eine saubere, trockene Umgebung. Milchfieber zu verhindern, spielt hierbei allerdings die wichtigste Rolle, sowie ausreichend Selen und Vitamin E.
Der Einsatz von speziell gemischten Mineralstoffen, die für die Bedürfnisse der Trockensteher rund um das Abkalben abgestimmt sind, unterstützt dabei, das Nachgeburtsverhalten zu verhindern. Eine spezielle Mischung wie die TERRA NutriTECH Easy Calf sollte 7-10 Tage vor der Kalbung eingesetzt werden. Die TERRA NutriTECH OPIS und OrbVie Dosiersysteme liefern hierbei die genaue Menge, die täglich pro Kuh benötigt wird, entweder über die Fütterung oder das Wasser.
Verteilen Sie die Mineralstoffe mit

OPIS-Steuergerät

OrbVie Netzgerät

OrbVie Mobil